abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Pumpenkick

Vitodens 200-W (7956227205116124)

 

Hallo, meine Therme ist auf WW-aus und Heizung standby eingestellt, aber es gibt ganztägig keinen Pumpenkick (weder intern, noch extern) - festgestellt 8:58-9:05h am Gerät wie auch über eine Fritzbox mit FRITZ!DECT 200 (protokolliert El. Energie über 24h, wie auch Leistung über 1h).

 

Was kann ich tun? Letztes Jahr saß die interne Pumpe im Herbst fest...

15 ANTWORTEN 15

In einem anderen Thread wurde behauptet, dass der Pumpenkick der externen Pumpe um 9.00 Uhr erfolgt, der Pumpenkick der internen Pumpe um 9.10 Uhr.

Wenn du das verifizieren kannst, wäre ich für eine kurze Rückmeldung dankbar.

Das Anwerfen der Pumpe 9 Uhr(Pumpenkick) erfolgt nur, wenn die Pumpe vorher 24h nicht gelaufen ist.

 Die Therme darf natürlich nicht abgeschaltet werden.

Aus der Montage- und Serviceanleitung des Vitodens 200-W, B2HF/B2KF, 8/2023, S. 136:

"Um ein Festsetzen oder Blockieren von Umwälzpumpen und Ventilen zu verhindern (z.B. inaktive Heizungsanlage im Sommer), werden alle an der Regelung angeschlossenen Pumpen/Ventile automatisch
nach 90 Stunden Stillstand für 10 Sekunden eingeschaltet bzw. umgeschaltet:
■ Mischerpumpen
■ Interne Pumpen/Kesselkreispumpen

■ Zirkulationspumpen
■ Ladepumpen
■ Solarpumpen
■ Mischerventile
■ Umschaltventile"

Die Serviceanleitung meines Vitodens 200-W, B2HF/B2KF ist von 12/2021 und das stehen auf S. 136 nur technische Daten, und nichts über Pumpen. Auch im Stichwortverzeichnis findet sich da nichts passendes

https://community.viessmann.de/t5/Gas/Pumpenschutz-gegen-Festsetzen-bei-Vitodens-300-W/td-p/34680

Das gilt für alle modernen Regelungen.

Allerdings wird dieser Effekt mit steigender Verbreitung von HE- Pumpen in den Hintergrund treten. HE- Pumpen haben ein sehr starkes Drehmoment,da ist die Gefahr eines Festsetzens sehr viel geringer. Abgesehen davon sind viele Pumpengehäuse aus Kunststoff. Da rostet nichts.

Die in dem von dir zitierten Thread zum Thema Pumpenkick genannte 24 h-Regel gilt offensichtlich nur für ältere Vitodense der 300er (und 200er) Reihen.

 

Ich habe eben mal beim neuen Vitodens 300-W, B3HG nachgesehen. 

In der "Montage- und Serviceanleitung" des Vitodens 300-W, B3HG steht auf der S. 154 unter "Ventil- und Pumpenkick" das gleiche wie bei den neuen Vitodensen 200-W, B2HF/B2KF (siehe mein Beitrag vom 17.5.2024, 16.05 Uhr).

 

Bei den neuen Vitodensen der 200er und 300er Reihen gilt also nicht mehr die 24 h- sondern die 90 h-Regel.

Also: ich habe die Therme eine Woche lang laufen lassen, war jeden Morgen von 8:50 - 9:20h an der Heizung, habe aber nicht einmal eine Pumpe laufen hören, bzw. einen Leistungsanstieg messen können.

Meine Lösung: über die Fritzbox lasse ich einmal pro Woche für 15 Minuten die Heizung laufen. Dabei scheint die - auf Stillstand wohl empfindliche - interne Pumpe für ca. 10 Sekunden zu laufen. Ich hoffe, die dabei nicht angesteuerte WILO HE-Pumpe setzt sich nicht fest.

Interessant wäre noch die Leistung der Internen zu kennen - wieviel Watt hat die bei 60% ?

Ist bei Viessmann eigentlich kein diesbezügliches Update möglich, wie z.B. bei Handies? Die Therme hängt schliesslich dauernd am Internet

Zitat Turbofan: "Interessant wäre noch die Leistung der Internen zu kennen - wieviel Watt hat die bei 60% ?"

 

Das ist meines Wissens nirgends dokumentiert.

Du kannst die elektr. Pumpenleistung nur indirekt über eine Verbrauchsmessung am 230V Versorgungsanschluss des Vitodens bestimmen. Das geht mit vertretbarem Aufwand nur dann, wenn der Vitodens nicht fest verdrahtet, sondern über ein 230 V-Kabel mit Stecker an eine normale Steckdose angeschlossen ist. 

Offenbar wurde die Zeitspanne für den Pumpenkick stark verlängert. Vermutlich,weil viele Pumpengehäuse aus Kunststoff gefertigt sind und hier keine Rostgefahr besteht. 

Und bei Usern,welche auch die WW- Bereitung über die Therme laufen haben,müssen nicht befürchten,dass die Pumpe festrostet . 

Sollten natürlich Fremdkörper im Heizwasser sein,hilft der Kick auch nicht weiter 

Hallo @Turbofan 

 

Mit einem kleinen finanziellen Aufwand können Sie herausfinden, wann der Pumpenkick durchgeführt wird, und den Stromverbrauch überwachen, indem Sie diesen Zähler installieren:

https://www.shelly.com/de/products/shop/shelly-pm-mini-gen3

 

VG

Danke. Kann der definitiv die Leistung, bzw. Strom kontinuierlich protokollieren, und wenn ja, über welchen Zeitraum??

Die Fritzbox kann das nur über eine Stunde, darüber hinaus nur als Energie in 15 Minuten Schritten - was keine Rückschlüsse auf die Leistung erlaubt, solange man nicht weiss, in welcher Zeit die Energie effektiv erfolgt ist

Hallo @Turbofan 

 

Die Messwerte gehen an den Server und im Falle eines WLAN-Ausfalls stehen dem Zähler 8 MB Speicher zur Verfügung.

 

VG

Ich werde mir mal so ein Ding zum Experimentieren kaufen, man gönnt sich ja sonst nichts...

Ich habe mir einen solchen Shelly PM (PM heisst Power Meter) gekauft, aber der kann das leider auch nicht. Der kann die aktuelle Leistung (in Watt, hier fälschlich "Verbrauch" genannt) anzeigen, aber nur die Energie (in Wh) über die Zeit protokollieren/speichern. Das kann Fritz DECT200 auch...

Eine Leistungsspitze, aus der man auf die Aktivität einer Pumpe schließen könnte, kann man so nicht ermitteln.

 

Bei meiner Bastelei habe ich aber schon vorher gemessen, dass die Gesamtleistung der Therme (WW aus und Heizung standby) mit hörbarer interner Pumpe ca. 15-16 W beträgt. Ist die interne Pumpe dann aus, liegt die Leistung bei 5-6 W. Die Leistung der internen Pumpe beträgt also vermutlich um 10 Watt (60% Standard?)

Top-Lösungsautoren