abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Kosten für die Wartung einer Vitodens 333-F Typ B3TG

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, mit welchen Kosten (inklusive der MwSt) man für die Wartung einer Vitodens 333-F in etwa rechnen kann. Ein genauer Betrag ist natürlich schwierig zu nennen, aber vielleicht gibt es ja aus Erfahrung eine übliche Preisspanne für die Wartung.

 

VG blitzsuche 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Nein, hier nicht. Die nächste Wartung wäre erst zwei Jahre nach Inbetriebnahme.

Nach einem Jahr wärs hier gerademal eine Durchsicht, wo natürlich das Wartungsset nicht eingesetzt werden muss.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Ich würde mit einem Betrag zwischen 100 und 200 € rechnen, je nachdem, was gemacht wurde.

 

Wichtig ist: Wartung ist nicht gleich Wartung.

Oder anders gesagt, wenn da nur die obligatorische Reinigung des Brennraums gemacht wird, dann sollte das mit 100 € hinkommen und der Kunde freut sich (möglicherweise aber nicht sehr lange).

 

Gelegentlich müssen aber auch Glüh- und Ionisationselektroden (alle zwei bis drei Jahre) gewechselt, der Kondensatablauf überprüft (eigentlich jedes Jahr) und gereinigt und irgendwann auch mal die Dichtungen zwischen Abgasrohr und Ringspalt ersetzt werden, usw.....

Dann liegt das eher bei 200 € oder auch darüber.

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Erhalt der Garantie. Liegt eine auf 5 Jahre erweiterte Garantie vor, so müssen die dafür erforderlichen "Wartungen" in diesem Zeitraum vom Heizungsbauer gemacht werden. Diesbezüglich empfehle ich dir, dich von deinem Heizungsbauer beraten zu lassen. 

 

Mein Tipp: Jede(!) einzelne Position, die der Heizungsbauer bei einer "Wartung" ausführt, würde ich in einem Textdokument notieren. Gehe nicht davon aus, dass das dein Heizungsbauer macht.

 

Wenn dann in 5 bis 10 Jahren ein Fehler im Heizgerät auftritt, können bestimmte Fehlerquellen schnell ausgeschlossen werden

Und wenn du dann hier in der Community die Frage nach der Ursache für den Fehler F.??? stellst, kannst du mehr sagen als: "Es wurde jedes Jahr eine Wartung gemacht."

Inklusive Märchensteuer für ca.100€ ? Das macht keiner.

Rechne eher mit 200-400€. Die 400 beziehen sich dann auch mit aufs Wartungsset, wenn es eingesetzt wurde.

@Franky 

Kosten von 200 - 400 Euro wären im Vergleich zu unserer alten Brennwertheizung ja enorm hoch.

Für unseren 25 Jahre alten Duomat von EWFE habe ich bei der letzten Wartung 150 Euro bezahlt. 
Im Laufe der letzten 25 Jahre gab es bei der Wartung auch keine Teile die Ausgewechselt wurden.

Als Reparaturen gab es nur 2 neue Pumpen, 3 Temperaturfühler und einmal wurde die Brennerlanze ausgetauscht. 

Welche Teile sind denn im Rahmen der Wartung bei der Vitodens regelmäßig zu erneuer?

 

VG blitzsuche

Hängt immer vom jeweiligen Vertrag ab. Wir bieten z.B. für jedes von uns verbaute Gerät einen Wartungsvertrag, in welchem festgehalten ist, dass , wenn verfügbar, ein Wartungsset zum Einsatz kommt. Das Set umfasst meist diverse Dichtungen und die Elektroden. Natürlich wird das Gerät auch gereinigt und eine Abgasprüfung durchgeführt. 24h Nothilfe inklusive.(wobei jetzt die 24h nicht bedeuten, dass das Gerät in 24h wieder läuft.Es wird nur max. 24h dauern, bis ein Monteur eintrifft)

Natürlich kann man jetzt sagen, dass der jährliche Wechsel der Elektroden übertrieben ist. Kann so sein, aber wer nicht zustimmt, bekommt keinen Wartungsvertrag. Der Kunde muss sich dann also selber um Termine kümmern.

Bei Vertrag rufen wir den Kunden an, um einen Termin auszumachen.

Ich muss noch hinzufügen, dass ein Grossteil der Anlagen in Mehrfamilienhäusern steht. Die Kosten sich also auf mehrere Parteien verteilen. Und hier kam es auch schon vor, dass wir am 22.12 um 22 Uhr eine Umwälzpumpe ausgewechselt haben. Sind aber wirklich absolute Ausnahmen.

Hier einmal die Positionen, die bei einer Wartung durch den Installateur durchgeführt werden sollen:

 

Reinigung des Kesselkörpers

Ausbau und Reinigung des Gas-Brenners

Hauptrevision des Gasbrenners

Überprüfung der Zündsicherung und Überwachungseinrichtungen

Prüfung der gesamten Kesselanlage auf einwandfreie Funktio

Erstellung eines Messprotokolls über den feuerungstechnischen Wirkungsgrad einschl. Ermittlung des CO-Wertes

Überprüfung der Druckhaltung

Überprüfung und Reinigung des Kondensatablaufs am Brennwertkessel 

Überprüfung der Trinkwasserbereitung mit angeschlossenen Sicherheitseinrichtungen

Überprüfung und Reinigung der Schmutzfänger

 

Die Inbetriebnahme der Heizung erfolgte vor einem Jahr.

Sind denn alle diese oben genannten Punkte jetzt schon erforderlich?

 

VG blitzsuche

Nein, hier nicht. Die nächste Wartung wäre erst zwei Jahre nach Inbetriebnahme.

Nach einem Jahr wärs hier gerademal eine Durchsicht, wo natürlich das Wartungsset nicht eingesetzt werden muss.

@Franky 

Vielen Dank für die Info mit der Durchsicht.

Die Heizung hat ja auch erst gute 2000 Betriebsstunden hinter sich.

 

VG blitzsuche

Top-Lösungsautoren