abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Wärmeverlust Vitocell durch Schwerkraftzirkulation bei ausgeschalteter Zirkulationspumpe

Moin moin,

fuer unseren Vitocell 150ltr WW-Speicher gibt es eine Zirkulationsleitung mit einer Vortex BlueOne Zirkulationspumpe, die vom Vitodens-Gaskessel angesteuert wird per Zeitschaltprogramm.

 

Bei dauer-eingeschalteter Pumpe verliert der Speicher 2K pro Stunde.

Bei ausgeschalterer Pumpe verliert er 1.2K pro Stunde.

Bei zugedrehter Zirkualtionsleitung verliert er 0.6K pro Stunde.

 

D.h. bei ausgeschalterer Pumpe findet noch eine deutliche Schwerkraftzirkulation in Fliessrichtung statt (die BlueOne hat ein Ruecklauf-Sperrventil, so dass Wasser nur der gewuenschten Richtung durch kann). Ob die 0.6K bei abgedrehter Leitung in Ordnung sind oder noch eine weitere Schwerkraftzirkulation zum Vitodens-Gaskessel stattfindet, muss noch geprueft werden.

 

Wie kann ich nun die Schwerkraftzirkulation am besten verhindern?

1) Schwerkraftbremse vor/hinter der Pumpe einbauen. Woher weiss man, wie stark diese Bremse sein muss, rechnet man sowas aus odre gibt's da gar keine verschiedenen? Und muss die Pumpe dann nicht staerker arbeiten, um gegen das Ventil anzukommen?

2) Magnetventil vor/hinter Pumpe, das default zu ist und ueber denselben Stromanschluss wie die Pumpe angesteuert wird. Da wird in einigen Beitraegen angemerkt, dass das zu "Knallen" beim Oeffnen/Schliessen fuehrt? Ist das mehr als nur ein akustisches Problem? Ein Motorkugel-Ventil wuerde vermutlich zu langsam oeffnen, wenn es zeitgleich mit der Pumpe aktiviert wird, oder?

 

Wie anfaellig sind Schwerkraftbremse und Magnetventil fuer Verkalkung? Ist da eine Loesung deutlich schlechter?

 

VIelen Dank!

Frank

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Aha, danke für die Aufklärung. Ja, in die Ladeleitung sollte auch ein Rückflussverhinderer verbaut werden. Bei Standspeichern ist im Anschlusset sogar einer beigelegt.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

12 ANTWORTEN 12

Eine Schwerkraftbremse muss nach der Pumpe(in Fliessrichtung gesehen) eingebaut werden. Da die Bremse vom Pumpendruck aufgedrückt werden soll. Ausserdem drauf achten, dass die Bremse auch aktiv ist. Die Schlitzschraube muss hierzu quer zum Rohr stehen. Steht der Schlitz längs, ist sie dauerhaft offen(z.B. für Entlüftungszwecke, wird manchmal vergessen, die Bremse wieder aktiv zu setzen).

Ein Magnetventil sollte nicht nötig sein. Ein Rückflussverhinderer sollte auch im WW-Anschluss vorgesehen werden. Falls man ein Schrägsitzventil verbaut hat, sind die häufig schon integriert.

Vielen Dank für die Info! Es gibt tatsaechlich eine entsprechend Schwerkraftbremse (Vortex RV 153), das auf meine BlueOne-Pumpe abgestimmt sein soll, so dass keine Luftpolster entstehen sollen etc.

 

Leider haben wir tatsaechlich eine doppelte Schwerkraftzirkulation. Ich konnte durch minuetliche Aufzeichnung von Heizkreispumpenstatus, Vorlauf-Temperatur etc.  eindeutig sehen, dass ohne Heizkreisanforderung eine Schwerkraftzirkulation zwischen Speicher und Heizkessel einsetzt, da das 3-Wege-Ventil dann bloederweise auf WW-Kreislauf umschaltet (danke dafuer, Viessmann...). Da ist also offenbar auch keine Bremse verbaut.

Muss ich eh alles mit dem Installateur besprechen, aber fuer mich zum Verstaendnis: Zufluss vom Gaskessel zum Speicher ist laut Beschriftung unten am Speicher, Rueckfluss oben. Die gewuenschte Zirkulationsrichtung ist also "unten rein, oben raus". Und die Schwerkraftzirkulation ist wohl genau dieselbe Richtung, das warme Wasser steigt ja nach oben raus zum Kessel. D.h. auch hier wuerde nur eine Bremse funktionieren, keine Rueckschlagklappe.

Gibt's da irgendwelche Spezifikationen von Viessmann, welche Bremsen zur Pumpe des Gaskessels passen? So dass sie ausreichend bremsen, aber auch nicht zu stark sind fuer die Umwaelzpumpe?

 

Du schreibst, der Vorlauf am Speicher wäre unten ? Und Rückfluss oben ? Die Speicher, welche ich kenne, haben allesamt den Vorlaufanschluss oben. Was wohl auch deswegen so ist, dass die Pumpe nicht der natürlichen Konvektion entgegenwirkt. Weil, Kaltwasser sinkt ab, Warmwasser steigt auf.

Und es gibt keinen Rückflussverhinderer, welcher nur für bestimmte Pumpenarten zugelassen wäre. Soll heissen, Rückflussverhinderer sind alle gleich. Was sie unterscheidet, ist natürlich die Grösse und ihr mechanischer Aufbau.  Bei jedem reicht aber der natürliche Auftrieb keinesfalls zum Öffnen aus.  Es muss ein minimaler Druck vorhanden sein. 

Sorry, mein Fehler, falsch geschaut (ist ein bisschen eng in der Ecke). Die Anschluesse des Vitocell-100 sind ja alle an der Oberseite. Oben stand auf der einen Leitung ein dickes "R" fuer Ruecklauf, und dann hatte ich die falsche Leitung verfolgt, die hinter dem Kessel nach unten ging und dachte, die geht da rein...

 

D.h. es sollte ein Rueckflussverhinderer im Vorlauf eingebaut werden, oder? Denn die Schwerkraftzirkulation wuerde dann ja ueber den Vorlauf in falscher Richtung zurueck in den Kessel wandern, weil das waermste Wasser oben am Vorlaufeintritt anliegt.

 

Hmhh, bei meinem Vitocell 300 ist aber laut Montageanleitung der Heizwasser-Vorlauf unten (E) und der Rücklauf oben (D). Und so ist es bei mir auch angeschlossen.

2024-05-16_12h30_43.png

Ist das beim Vitocell 150 gerade umgekehrt ?

Aha, danke für die Aufklärung. Ja, in die Ladeleitung sollte auch ein Rückflussverhinderer verbaut werden. Bei Standspeichern ist im Anschlusset sogar einer beigelegt.

Laut Datenblatt ist es beim Vitocell 100-W tatsaechlich umgekehrt, das habe ich gerade gefunden. Da geht der Vorlauf auf der Oberseite links rein, dort beginnt der Wendel, und wo er unten endet geht die Ruecklaufleitung hoch und an der rechten Oberseite raus. D.h. ohne Pumpe wird der obere Teil des Wendels waermer als der untere und die Zirkulation erfolgt in Richtung Vorlauf.

Der Anschlussplan zum Speicher wirft noch mehr Fragen auf. Denn dass die Zirkulationsleitung ganz oben angeschlossen ist, habe ich bisher bei keinem Speicher gesehen.  Die Zirkulation ist im Normalfall unter dem WW-Anschluss vorgesehen. Es sei denn, man hat im Speicherinneren Umlenkrohre verbaut.

Woher stammt der Plan ?

Wenn man "vitocell 300 datenblatt" googled, bekommt man das Datenblatt als ersten Treffer. Da ist auf Seite 5 der Querschnitt mit Wendel und den Anschluessen. Demnach ist der Vorlauf am oberen Ende des Wendels => Mitte des Speichers, der Ruecklauf unten. Die Zeichnung oben passt irgendwie nicht dazu...

Genau das meinte ich.

Mein Anschlußschema stammt aus der Montageanleitung Vitocell 300W aus 2013, für den Typ EVA 160 und 200 Liter. Im alten Datenblatt aus 2007 ist es ebenso dargestellt.

Im Datenblatt der aktuellen 300W-Typen EVIB-A ist der Vorlauf jetzt oben und der Rücklauf unten.

Entweder ist die interne Verrohrung jetzt anders oder die Welt der Schwerkraft hat sich in den Jahren verändert 😉

 

Sorry, dass ich die Diskussion hier durcheinander gebracht habe.

Nein,ist schon in Ordnung. Möglicherweise ist es auch ein Druckfehler,welcher noch keinem aufgefallen ist.