abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Warmwasser Solltemperatur per Schalter heruntersetzen

Hallo,

 

in unserem EFH ist eine Vitodens 300-W B3HB-11 verbaut. Der WW-Speicher fasst 120 Liter und wird 3x täglich auf seine Solltemperatur aufgeheizt und zwar ungefähr und im Durchschnitt zu folgenden Anlässen bzw. Zeiten:

 

1. Abends ca. 20 Uhr, wenn die letzte Person geduscht hat.

2. Morgens ca. 6 Uhr, wenn die WW-Temperatur im Speicher eh schon wieder gefallen ist und zusätzlich die WW-Zirkulation für 30 min aktiv ist

3. Früher Nachmittag, wenn die WW-Temperatur wieder gefallen ist

 

Das sind im Schnitt 3x WW-Aufheizen pro Tag

Ich würde nun gerne die Aufheizung am Abend (Punkt 1 oben) verhindern, da diese komplett nutzlos ist und die Energie wieder nur an die Umgebung abgegeben wird. Nachts wird kein WW gebraucht, der Speicher kann gerne kalt bleiben und erst morgens wieder aufgeheizt werden.

 

Meine Idee ist nun, dass abends die letzte duschende Person einen Schalter betätigt, der in der Heizungssteuerung die WW-Solltemperatur auf z. B. 25 °C absenkt. Das bewirkt, dass nach dem Duschen der WW-Speicher bis zum morgen nicht wieder aufgeheizt wird.

 

Frage: gibt es eine Möglichkeit, diese Ansteuerung per Schalter oder Taster relativ leicht zu realisieren? Z. B. über die externen Eingänge? Oder muss ich aufwändig über die optische Schnittstelle und die openv-Software etwas hinbasteln?

 

Danke und Grüße

klb

 

 

2 ANTWORTEN 2

Hallo,

 

>>Frage: gibt es eine Möglichkeit, diese....

 

warum stellst du nicht einfach  das  WW Programm auf 5:30 -19 Uhr ein??

 

https://static.viessmann.com/resources/product_media/5547653VBA00001_1.PDF

Seite 29

 

 

Als nächstes solltest du analysieren warum der Speicher so oft nachgeladen werden muss, wenn niemand  WWasser zapft

Hallo qwert,

 

fixe Zeiten funktionieren nicht, weil wir durchaus zu unterschiedlichen Zeiten am Abend duschen. Mal um 19 Uhr, mal um 19:30, mal um 20 Uhr etc. Wir sind ja keine Roboter 😉 Das Verhindern des Aufheizen muss quasi anlassbezogen verhindert werden.

 

Der Speicher muss so oft nachgeladen werden, weil er einfach die Wärme an die Umgebung abgibt. Die Isolierung ist halt auch nur endlich.

Zu- und Ableitungen sind natürlich isoliert.

 

Viele Grüße

klb

Top-Lösungsautoren